
Schnell und mit wenigen Zutaten für den Frühstückstisch gezaubert. Marmelade begeistert durch ihre Vielseitigkeit – und wer sie selbst macht, hat den Vorteil genau im Blick zu behalten was alles im Glas ist. So ist diese Variante zuckerreduziert – aber versprochen genauso gut (wenn nicht besser) wie der selbstgekaufte Brotaufstrich. Die gelierende Wirkung wird durch Agar Agar ersetzt. Dadurch ist die Haltbarkeit nicht mit den zuckerhaltigeren Varianten vergleichbar. Dafür tue ich meinem Körper einen Gefallen ihn nicht mit zu viel Zucker zu belasten und kann gleichzeitig die herrliche saure Frische des Rhabarbers genießen. Ich würde empfehlen nicht allzu große Mengen an Frucht zu verarbeiten und die Marmelade im Kühlschrank zu lagern. Richtig verglast und kühl gelegert hält ein Glas locker 3 Wochen. Sollte es überhaupt so alt werden, was bei uns in der Regel nicht der Fall ist. So wird’s gemacht:
Zutaten (ca. 9 x 250 ml Gläser):
1900 bis 2000 g frischer Rhabarber
150 g Zucker
5 EL Ahornsirup
30 g Agar Agar
1 EL Zimt
250 ml Wasser
Zubereitung (ca. 4 h):
Den Rhabarber schälen und in 1 bis 3 cm große Stücke schneiden. Wer mehr Textur in seiner Marmelade bevorzugt sollte die Größe der Stücke variieren. Ca. 300 g des vorbereiteten Rhabarbers separieren. In einen hohen Topf 250 ml Wasser geben und den restlichen Rhabarber auf kleiner bis mittlere Hitze köcheln lassen (ohne Deckel). Den Ahornsirup am Anfang zugeben. Die Masse ca. 2 Stunden regelmäßigem rühren (ca. alle 10 Minuten) damit nichts anbrennen kann. Nach 2 Stunden den Zimt und Zucker zugeben und eine weitere halbe Stunde wie zuvor köcheln lassen. Danach probieren und nach Bedarf und Säure des Rhabarbers Zucker hinzugeben. Danach die separierten Rhabarberstücken hinzugeben. Dadurch sind in der späteren Marmelade noch ganze Stücken Rhabarber enthalten. Nach insgesamt 3 Stunden, oder wenn die Masse kompottartig eingekocht ist, in einer kleinen Schüssel Agar Agar nach Packungsbeschreibung zubereiten. Das pflanzliche Geliermittel hinzugeben und gut verrühren, während man den Topf von der Hitze nimmt. Die heiße Masse in die Marmeladengläser füllen und direkt verschließen. Die Gläser sobald sie abgekühlt sind im Kühlschrank oder geeigneten Keller lagern. Jedes Glas a 250 ml enthält zwischen 15 und 20 g Zucker.
(Das Foto beinhaltet erkennbare Produkte eine bekannten Marke - es handelt sich nicht um Werbung)
Comments